Jump to content
BIS ZU 50% RABATT AUF AUSRÜSTUNG

Von Hütte zu Hütte wandern

AKTIVITÄTEN - 10 min. Lesezeit

  1. Home
  2. Info
  3. Home
  4. Aktivitäten
  5. Von Hütte zu Hütte

Eine Tour von DNT-Hütte zu DNT-Hütte ist eine wunderbare Möglichkeit, die norwegische Landschaft intensiv zu entdecken. Du genießt die Freiheit des Unterwegsseins, ohne auf den Komfort eines festen Dachs über dem Kopf verzichten zu müssen.

Beachte jedoch: Nicht jede DNT-Hütte bietet denselben Service – manche sind bewirtschaftet, andere einfacher ausgestattet. Eine gute Planung ist daher entscheidend, wenn du deine Wanderung von Hütte zu Hütte angehst. In diesem Artikel findest du praktische Tipps für eine gelungene Tour.

Vor der Reise:

Als erstes solltest du deinen DNT-Schlüssel einpacken, falls du ihn nicht bereits im Rucksack hast. Damit hast du Zugang zu den meisten Hütten, die keinen Wirt haben. Wenn du noch kein DNT-Mitglied bist, kannst du einen Schlüssel gegen eine Kaution von 100 NOK ausleihen. Andernfalls kann der Schlüssel im Online-Shop des DNT erworben werden.

Wie bereits erwähnt, bietet der DNT in den Hütten unterschiedliche Serviceleistungen an. Erkundige dich vor deiner Reise immer nach dem Servicelevel der Hütten, die du besuchen möchtest. Wenn du unsicher bist, was du mitnehmen sollst, frage einen erfahrenen Freund, oder siehe dir die Packlisten des DNT an.

Unbewachte Kabinen

Das sind kleinere Hütten mit in der Regel 5 bis 25 Betten, die oft auch über einen Unterstand mit Zusatzbetten verfügen. Die unbewachten Hütten sind mit Betten und Bettdecken, Kochgelegenheit mit Wasserkocher, Geschirr und Brennholz ausgestattet, aber du musst dein eigenes Essen mitbringen. Die Hütten sind offen oder mit dem Standardschlüssel des DNT verschließbar. Brauchst du einen Rucksack, Schlafsack oder Bekleidung für die Reise?

Selbstbedienungskabinen

Die Selbstbedienungshütten entsprechen den unbewachten Hütten, verfügen jedoch über ein reichhaltiges Angebot an Speisen, Aufschnitt, Knäckebrot und ähnlichem, das in der Hütte gekauft werden kann. Die Hütten sind offen oder mit dem Standardschlüssel des DNT verschlossen und können während der Saison einen Hüttenwart haben.

Betreute Kabinen

Die Hütten mit Service des DNT werden von Gastgebern geführt. Das Essen wird hier serviert, oft mit einem Drei-Gänge-Menü. Die meisten Service-Hütten haben auch eine Schanklizenz, so dass du ein Glas Wein oder ein Bier zu deiner Mahlzeit oder nach deiner Wanderung genießen kannst. Die betreuten Hütten bieten Unterkunft in Zwei- bis Vier-Personen-Zimmern oder Schlafsälen. Hier erhältst du einen einfachen, guten Standard mit Stromanschluss, Dusche und Trockenraum für Wanderbekleidung. Einige der bewirtschafteten Hütten haben außerhalb der Saison auch ein Angebot für Selbstversorger oder ohne Service.

Und wie immer gilt: Respektiere die Natur und andere Wanderer!

Das Norwegische Jedermannsrecht ist die Grundlage für die Erholung in der Natur in Norwegen und wird oft als Oberbegriff für die Rechte und Pflichten verwendet, die wir haben, um die Natur frei zu nutzen. Es gibt unter anderem das Recht, sich zu Fuß und auf Skiern in der Natur frei zu bewegen.

Das Recht umfasst das Recht auf Aufenthalt, einschließlich Zelten, Baden und Ausruhen, Reisen und Ernten. Die Inanspruchnahme des Rechts auf freien Zugang ist kostenlos.

Im Gegenzug bist du verpflichtet, dich rücksichtsvoll und umsichtig zu verhalten. Der Aufenthalt, das Reisen und die Ernte in der Natur müssen rücksichtsvoll erfolgen. Du musst Rücksicht auf andere nehmen, die sich in der Natur aufhalten, auf Daueransässige, Hüttenbewohner und Landwirte, die von der Natur leben. Du darfst nicht dort campen, wo entsprechende Schilder angebracht sind.

Das Übernachten oder Zelten muss mehr als 150 Meter von einem bewohnten Haus oder einer Hütte entfernt sein. Wenn du dich länger als zwei Tage an einem Ort aufhalten wirst, musst du die Erlaubnis des Grundbesitzers einholen. Wenn du dich weit entfernt von einer Siedlung oder im Hochgebirge aufhalten möchtest, ist die Erlaubnis des Grundeigentümers nicht erforderlich.

  • Wirf keinen Müll in die Natur.
  • Hinterlasse nur deinen eigenen Fußabdruck in der Natur. Sammle Müll auf den Straßen auf.
  • Halte dich an die Toilettenordnung, nimm dein Papier in einer Tüte mit. Denke an das Verbot von Lagerfeuern und halte dich an die Lagerfeuer-Symbole.
  • In Norwegen gilt vom 15. April bis zum 15. September ein generelles Feuerverbot. Das bedeutet, dass es nicht erlaubt ist, Lagerfeuer, Grills und Einweggrills in oder in der Nähe von Wäldern und anderen Außenbereichen anzuzünden. Es ist jedoch erlaubt, ein Feuer dort anzuzünden, wo es offensichtlich kein Feuer verursachen kann.
  • Du musst keine neue Ausrüstung kaufen, um auf Reisen zu gehen. Es gibt genügend Ausrüstung, die du ausleihen, mieten oder gebraucht kaufen kannst.
  • Nimm Rücksicht auf andere Wanderer.
  • In der Natur ist Platz für alle.

Quelle: Norwegischer Tourismusverband

Mehr Artikel

Tipps für Zelttouren
Mit dem Zelt auf dem Rücken unterwegs? Siehe dir unsere Tipps an, die deine Reise zum Erfolg werden lassen.
aktivitaeten
Kuppel- oder Tunnelzelt
Lies dir hier unsere Tipps zur Auswahl von Zelten durch und lerne den Unterschied zwischen Kuppel- und Tunnelzelt kennen.
produktguide
Wie wähle ich den richtigen Tagesrucksack?
Lies dir durch, wie du den richtigen Tagesrucksack wählst und schaue dir unsere Auswahl an.
produktguide