Produktdesign
Tatsache ist: In der Entwurfsphase entscheidet sich, welche Umweltauswirkungen ein Produkt hat. Einer der wichtigsten Faktoren ist die Entwicklung von qualitativ hochwertigen Erzeugnissen mit langer Lebensdauer.
Material- und Produkttests
Nur Materialien, die unsere hohen Qualitätsanforderungen erfüllen, werden für die Fertigung von Bergans-Produkten verwendet. Wir setzen auf hochwertige und robuste Materialien, die ein langes Produktleben ermöglichen können. Und je länger ein Produkt im Einsatz ist, destor geringer sein Umwelteinfluss. Daher ist es so wichtig hohe Qualitätsanforderungen zu stellen und diese ständig zu überwachen, was wir u.a. in unserem firmeneigenen Labor durchführen.
Alle Materialien werden in unserem firmeneigenen Labor umfassenden Tests unterzogen. Unsere Testinstrumente messen Faktoren wie Reißfestigkeit, Winddurchlässigkeit, Wassersäule, Abriebfestigkeit und Noppenbildung. Mittels des Sprühverfahrens werden die wasserabweisenden Eigenschaften getestet, und auch der Feuchtigkeitstransport der Materialien wird ermittelt. Zudem lassen wir von unabhängigen Testlabors Analysen durchführen.
Doch topmoderne Materialien und innovative Technologien allein machen noch kein optimales Produkt aus. Der hervorragende Ruf von Bergans beruht auch auf der guten Passform und der hohen Qualität der Erzeugnisse. Um die Erwartungen unserer Kunden zu erfüllen, werden die Produkte auch in der Praxis auf den Prüfstand gestellt. Das tun wir zum einen selbst, zum anderen greifen wir auf die Kompetenz von erfahrenen Testern und Kooperationspartnern zurück, unter anderem den Mitgliedern des Teams Bergans. Diese Extremsportler und Outdoor-Profis wissen genau, welche Eigenschaften ein Produkt haben muss, um ihren hohen Ansprüchen zu genügen.
Die Team-Mitglieder werden häufig in den Entwicklungsprozess von Produkten ihres Spezialbereichs einbezogen, und ihr Rückmeldungen fließen in die Produktentwicklung ein. Sie setzen unsere Produkte auf ihren Touren ein und liefern uns anschließend wertvolles Feedback, das uns als Grundlage für Verbesserungen dient. Neue Tests werden so lange durchgeführt, bis alle Details stimmen. Erst dann darf sich ein Produkt mit dem Bergans-Logo schmücken.

Design to repair
Je länger ein Produkt im Einsatz ist, desto mehr schont es die Umwelt. Lang lebe das Produkt, sagen wir dazu. Zum Beispiel lassen sich viele Kleidungsstücke, Rucksäcke oder andere Ausrüstungsgegenstände mit kleinen Fehlern reparieren, um ihren weiteren Einsatz zu ermöglichen und ihre Lebensdauer zu verlängern. Bergans setzt alles daran, Reparaturen für unsere Kunden so einfach wie möglich zu gestalten (Link). Gleichzeitig gilt es bereits in der Entwicklungsphase die Grundlagen zu legen, damit ein Produkt später einmal leicht repariert werden kann.

Technische Funktionsbekleidung ist oft sehr aufwändig in der Zusammensetzung und Herstellung. Werden jedoch gleich in der Designphase eventuelle spätere Reparaturen, wie beispielsweise der Austausch eines Reißverschlusses, mitgedacht, so lässt sich dieser später einfacher austauschen, da weniger Arbeitsschritte dafür notwendig sind. Das spart Arbeitskosten und Material und vergünstigt somit eine spätere Reparatur, was wiederum dazu beiträgt, dass dieses Kleidungsstück eher repariert als durch ein gleichwertiges neues ersetzt wird. Lang lebe das Produkt! Ein anderes Beispiel ist der Einsatz von austauschbaren Elementen an den Stellen, die häufig abgenutzt werden, wie beispielsweise der „angekaute“ Kragen von Kinderbekleidung oder die Bein-Innenseiten einer Skihose.
Schließlich trägt auch das visuelle Design dazu bei, die Lebensdauer eines Produkts zu verlängern. Der Verzicht auf allzu kurzlebige Modetrends, der Einsatz von zeitlosen und langlebigen Farben sowie die Möglichkeit, viele Produkte, Farben und Stile miteinander kombinieren zu können, schaffen zeitlose und universelle Produkte, die sich immer wieder neu einsetzen lassen, ohne jemals aus der Mode zu fallen. Schließlich gilt es für uns, bei jedem Produkt je nach Einsatzzweck und Funktion das qualitativ beste, nachhaltigste und langlebigste Material zu finden, um dessen langen Einsatz überhaupt erst zu ermöglichen.
Lang lebe das Produkt!
Das Mikrofaser-Problem
Mikrofasern sind kleinste Fasern die während der Textilproduktion, dem Gebrauch oder der Verwertung von Kleidung entstehen und in die Umwelt gelangen können.
Mikrofasern können von allen Typen Bekleidung ausgehen - sowohl Kunstfasern als auch natürlichen Materialien.
Alle Textilprodukte geben Mikrofasern ab (nicht nur Outdoor- oder Fleecebekleidung), und dies kann während der gesamten Lebensdauer geschehen, von der Herstellung, über den Gebrauch, die Pflege und die Entsorgung.