FAQ
PRODUKT
Gibt es unterschiedlich breite Modelle?
+Ja, es gibt Modelle mit normalem Schnitt und welche in schmaler Passform. Einen entsprechenden Hinweis findest du in der jeweiligen Produktbeschreibung.
Sind die Hosen in verschiedenen Beinlängen erhältlich?
+Ja, manche Hosenmodelle sind auch in Kurz- (-5 cm) und Langgröße (+7 cm) erhältlich. Einen entsprechenden Hinweis findest du in der jeweiligen Produktbeschreibung. In unserem Online-Shop kannst du das Sortiment auch nach der Beinlänge filtern: Einfach Short, Long oder Standard angeben.
Hat Bergans Produkte in Übergrößen?
+Jacken:
Unser Sortiment enthält mehrere Modelle in Größen bis XXXL (Herren) bzw. XXL (Damen). Manche Damenjacken sind weniger tailliert und daher etwas großzügiger geschnitten als andere Modelle.
Hosen:
Unser Sortiment enthält mehrere Modelle in Größen bis XXXL (Herren) bzw. XXL (Damen). Darüber hinaus haben wir Hosenmodelle, die sowohl in Standard- als auch Lang- (+7 cm) und Kurzgröße (-5 cm) erhältlich sind. Damen haben zudem die Möglichkeit, sich im Herrensortiment umzuschauen. Herrenmodelle sind gerader geschnitten und passen großen Frauen oft besser als Damenhosen.
Gibt es Jacken, die länger geschnitten sind als andere?
+Ja, wir haben Jacken mit besonders langer Schnittführung. Einen entsprechenden Hinweis findest du in der jeweiligen Produktbeschreibung.
Gibt es Anleitungen zu euren Rucksäcken?
+Ja, Anleitungen zur Anpassung und Verwendung des Rucksacks findest du hier.
Gibt es Anleitungen zu euren Zelten?
+Ja, Videos zu Anleitungen unserer Zelte findest du hier.
MATERIALIEN
Welche Vorteile bietet Daune
+Daune ist mit keinem anderen Material vergleichbar. Daune ist nicht nur das Naturmaterial mit der besten Isolierfähigkeit im Verhältnis zum Eigengewicht, sondern auch enorm luftdurchlässig und superleicht. Ihr Volumen kann mithilfe eines Kompressionssacks stark reduziert werden. Daune zeichnet sich durch hohe Wärmeisolierung im Verhältnis zum Gewicht und hervorragende Komprimierbarkeit aus.
Was versteht man unter Bauschkraft?
+Wie gut Daune im Verhältnis zu ihrem Gewicht isoliert, hängt von der Bauschkraft ab – also davon, wie stark sie sich ausdehnen kann. Angegeben wird die Bauschkraft in cuin (cubic inches per ounce). Je höher dieser Wert, desto höher die Daunenqualität. Daune, deren Isolierfähigkeit höher ist als die der besten Kunstfaser, hat in der Regel eine Bauschkraft von mindestens 500 cuin.
Was versteht man unter Daunen-Mischungsverhältnis?
+Das Mischungsverhältnis gibt an, wie hoch der Anteil von Daunen und Federn ist. 90/10 bedeutet, dass sich die Füllung zu 90% aus Daunen und zu 10% aus Kleinfedern zusammensetzt. Für eine maximale Isolierung pro Gewichtseinheit (z. B. bei unseren Expeditionsprodukten) verwenden wir ein ein Mischverhältnis von 95/5.
Wie pflege ich meine Daunenjacke?
+Daunenjacken sollten bei Nichtgebrauch frei hängend und nicht im Packbeutel aufbewahrt werden. Achte auch darauf, dass Produkte mit Daunenfüllung nicht längere Zeit unter anderen Kleidern oder Ausrüstungsgegenständen zu liegen kommen.
Sind Daunenjacken wasserdicht?
+In der Regel haben alle unsere Daunenjacken ein wasserabweisendes oder wasserdichtes Außenmaterial. Jacken, die keine versiegelten Nähte haben, sind aber nicht zu 100% wasserdicht.
WAS IST DERMIZAX®?
+Dermizax® ist eine wasserdichte, winddichte und atmungsaktive Membran, die den Träger vor Wind und Wetter schützt und gleichzeitig ein Höchstmaß an Komfort bietet. Die Dermizax®-Membran ist ein „hydrophiles“ Material, dessen Funktion auf beweglichen Polymermolekülen basiert – im Gegensatz zu den meisten anderen Membranen, die Mikroporen haben.
Wie unterscheiden sich die verschiedenen Dermizax® Membranen?
Der Hauptunterschied zwischen Dermizax® und Dermizax® NX: die Atmungsaktivität der NX-Membran ist doppelt so hoch (30.000–50.000 g/m2/24 h bei 2-Lagen-Modellen) ohne Beeinträchtigung der bekanntermaßen hohen Wasserdichtigkeit von Dermizax® (mindestens 20 m).
Was it Bergans Element®?
+Bergans Element®, Bergans eigene Membrane, ist in zwei Ausführungen erhältlich: Bergans Element® und Bergans Element® Active. Beide Membranen sind wasserdicht, winddicht, atmungsaktiv und äußerst hochwertig. Bergans Element® hat eine Wassersäule von mindestens 5.000 mm und eine Atmungsaktivität von mindestens 5.000 g/m2/24 h. Kleidung mit der Bergans Element® Membran wurde für den Einsatz bei mittlerer Bewegungsintensität unter anspruchsvollen Wetterbedingungen entwickelt. Bergans Element® Active hat eine Wassersäule von 10.000 mm und eine Atmungsaktivität von 10.000 g/m2/24 h. Kleidung mit der Element® Active Membran von Bergans wurde für mittlere bis intensive körperliche Aktivitäten unter extremen Wetterbedingungen entwickelt.
Wie unterscheiden sich Bergans Element® und Dermizax®?
+Kleidungsstücke mit Bergans Element® und Dermizax® sind wasserdicht, winddicht und äußerst atmungsaktiv. Die Atmungsaktivität und Wassersäule von Bergans Element® ist etwas niedriger als die von Dermizax®.
Was ist Wassersäule?
+Um zu ermitteln, wie wasserdicht ein Stoff oder eine Membran ist, prüfen wir, welchem Wasserdruck das Material standhält, bevor es wasserdurchlässig wird. Dazu stellen wir einen mit Wasser gefüllten Messzylinder auf das Material. Sobald Wasser durch den Stoff dringt, lesen wir den Wasserstand am Messzylinder ab. Die Maßeinheit für die Wasserdichtigkeit eines Materials ist demzufolge mm Wassersäule. Bergans geht von einer Wassersäule von 5000 mm als Mindestgrenze für wasserdichte Bekleidung aus. Wie wasserdicht ein Kleidungsstück in der Praxis ist, hängt aber auch davon ab, welchen Belastungen es ausgesetzt wird. Je mehr die Wassersäule unseren Grenzwert von 5000 mm überschreitet, desto härteren Einsatzbedingungen kann das Kleidungsstück ausgesetzt werden, bevor es wasserdurchlässig wird.
Was versteht man unter Atmungsaktivität?
+Atmungsaktivität bezeichnet die Fähigkeit eines Materials, Wasserdampf/Wassermoleküle entweichen zu lassen. Sie gelangen durch die atmungsaktive Membran zum Außenmaterial. Wasserdampf nimmt Molekülform an und ist somit wesentlich kleiner als Wassertropfen. Daher kann Körperfeuchtigkeit nach außen entweichen, während Wassertropfen nicht nach innen eindringen können. Die Membran muss jedoch warm sein, damit der Wasserdampf nicht kondensiert und Wassertropfen bildet. Dies bedeutet, dass Sie NICHT zu viele Kleidungsstücke unter der Membran tragen sollten. Ansonsten wird die Membran nicht vom Körper erwärmt. Wichtig ist auch, dass Sie unter der atmungsaktiven Bekleidung eine Bekleidungsschicht tragen, die Feuchtigkeit vom Körper ableitet.
Wie wird die Atmungsaktivität gemessen?
+Wir lassen die Atmungsaktivität unserer Produkte im Labor testen. Atmungsaktivität wird in Gramm Wasserdampf pro Quadratmeter über 24 Stunden(g/m²/24h) gemessen. Das bedeutet, dass in 24 Stunden x g Wasserdampf durch einen Quadratmeter Stoff austreten können. Eine Membran mit einer Atmungsaktivität von 20.000g/m²/24h lässt mehr Feuchtigkeit entweichen als eine mit 10.000 g/m²/24h. Die Atmungsaktivität hängt vom Außenmaterial, der darunter getragenen Kleidung, der Temperatur, der Konstruktion des Kleidungsstücks und der Bewegungsaktivität ab.
Ich kann den Kunstpelzbesatz nicht an meiner Jacke befestigen.
+Über dem Klettverschluss sitzt ein Schutzstreifen, der vor dem Befestigen an der Jacke abgezogen werden muss.
PFLEGE UND SERVICE
Die Ware ist beschädigt. Was kann ich tun?
+Verschleiß und gebrauchsbedingte Schäden können unter Umständen repariert werden. Bei Reparaturen, die dein Schneider nicht durchführen kann, gebe bitte das Produkt in dem Geschäft ab, in dem du es gekauft hast, oder sende es direkt an unseren Reparaturdienst: outdoor-service.com Saisonabhängig beträgt die Bearbeitungszeit etwa 2 bis 4 Wochen. Kleinteile wie z.B. Rucksackschnallen oder Zeltgestänge kannst du ggf. über deinen Händler beziehen
Die Ware weist einen Mangel auf. Was kann ich tun?
+Die Bergans Outdoor GmbH haftet für Sachmängel an den von ihr vertriebenen Produkten im Rahmen einer 2-jährigen Gewährleistungsfrist. Die Haftung bezieht sich auf Produktions- und Materialfehler, die bereits beim Kauf vorhanden waren. Bitte sende deine gewaschene Reklamation immer über den Fachhändler ein, bei dem das Produkt gekauft wurde und denke an den Kaufnachweis.
Was ist zu tun, wenn meine Daunenjacke ein Riss oder ein Loch hat?
+An allen neuen Jacken hängt ein kleiner Reparaturflicken mit Anleitung, um das Loch oder den Riss selbst zu reparieren. Sollte dieser fehlen, sende uns einfach eine kurze Nachricht mit Name/Produkt-Nr. und Farbe der Jacke, damit wir dir einen neuen Flicken zusenden können.
Was kann ich nicht reklamieren?
+Schäden aufgrund von Verschleiß oder Eigenverschulden, Ausbleichen, falscher Pflege oder unachtsamem Umgang unterliegen nicht der Sachmängelhaftung.
Wie wasche ich mein Wollprodukt?
+Wasche das Produkt mit der Innenseite nach außen im Woll- oder Handwaschgang mit einem milden Waschmittel, das keine Enzyme enthält. Verwende keinen Weichspüler und schleudere das Produkt nicht oder nur wenig. Nass in Form ziehen und liegend trocknen. Für dünne Wollprodukte bitte immer ein Wäschesäckchen verwenden!
Meine Daunenjacke verliert Federn. Was soll ich tun?
+Dass vereinzelt Daunen/Federn austreten, ist ganz normal. In der Regel stecken kleine Federn in den Nähten, die in der ersten Zeit herausrutschen. Mit der Zeit gibt sich dieses Problem. Hat sich ein Federkiel durch den Stoff gebohrt, solltest du die Feder wieder in die Jacke drücken bzw. ziehen. Wird sie aus dem Stoff herausgezogen, entsteht ein Loch, durch das weitere Daunen austreten, wenn es nicht geflickt wird.
Sieht man dunkle Daunen durch den Stoff hindurch?
+Ja, bei manchen Farben sieht man sowohl Daunen als auch Federn durch den Oberstoff hindurch. Dies liegt daran, dass in der Daunen- und Federfüllung immer auch einige dunklere Daunenfedern dabei sind. Da wir extrem dünne und leichte Stoffe verwenden, um unseren Jacken höchsten Komfort bei minimalem Gewicht zu verleihen, kann das Obermaterial leicht transparent sein. In diesem Fall sieht man dunkle Federn durch das Material hindurch. Wir haben hier bewusst der Funktionalität Vorrang eingeräumt. Daune ist ein Naturmaterial, bei dem es immer zu Farbabweichungen kommen kann.
Wie wasche ich meine Daunenjacke?
+Schließe alle Reißverschlüsse und drehe das Teil auf links, bevor du es in die Waschmaschine steckst. Verwende spezielles Daunen- oder ein Wollwaschmittel. Nehme nur 1/3 der normalen Waschmittelmenge und stelle die Maschine auf maximal 30 Grad Feinwäsche. Bitte verwende NIE Weichspüler, da dieser die Daunen verkleben kann. Die Jacke muss mindestens fünfmal gespült werden, damit alle Waschmittelrückstände ausgewaschen werden und die Daunen nicht verkleben und Klumpen bilden. Schleudere die Jacke höchstens 30 Sekunden und trockne sie anschließend bei max. 60 Grad im Wäschetrockner. Lege 4–5 Tennisbälle in die Trommel, damit sich die Daunenklumpen lösen. Es ist wichtig, dass das Kleidungsstück nicht zu lange im Wasser liegt. Wenn du einen Kondensationstrockner hast, solltest du den Wassertank entleeren, bevor du den Trockner startest. So trocknet die Jacke schneller.
Die Daunen sind verklumpt, obwohl ich Tennisbälle in den Trockner gelegt habe. Was kann ich tun?
+Lege die Jacke in die Waschmaschine und aktiviere noch einmal den Spülgang. Wahrscheinlich liegt das Verklumpen an Waschmittelrückständen.
Meine Jacke/Hose ist undicht. Was kann ich tun?
+Wenn du der Meinung bist, dass das Produkt einen Mangel aufweist, komme gerne auf uns zu.
Denke aber immer daran, dass sich an der Innenseite von Hardshelljacken und -hosen Kondenswasser bilden kann, wenn man bei niedrigen Temperaturen bewegungsintensive Aktivitäten ausführt. Wenn die warme, körperumgebende Luft auf eine kalte Fläche auftrifft, entsteht der gleiche Effekt wie beim Anhauchen eines kalten Fensters. Kondenswasser setzt sich sowohl auf der innenseitigen Oberfläche als auch in der Textilie ab und beeinträchtigt den Feuchtigkeitstransport.
Nach längerem Gebrauch und mehrfachem Waschen können die wasserabweisenden Eigenschaften eines Produkts nachlassen. Dann kann es sinnvoll sein, das Außenmaterial mit einem Spezialprodukt für atmungsaktive Materialien nachzuimprägnieren, damit die Wassertropfen an der Oberfläche abperlen und die hohe Atmungsaktivität gewährleistet bleibt. Eine professionelle Reinigung und Imprägnierung kannst du bei unserem Servicepartner Meyer&Kuhl durchführen lassen. Bei Membranmaterialien empfehlen wir ein Imprägnierungsspray und raten von Mitteln zum Einwaschen mit der Waschmaschine ab. Bei Waschimprägnierungen werden beide Materialseiten behandelt, was die Funktionalität der Membran beeinträchtigt.
Bei extremen Wetterverhältnissen kann Wasser durch die wasserfesten Reißverschlüsse dringen. Dies lässt sich nicht immer vermeiden und stellt keinen Mangel dar.
Müssen Hardshellprodukte neu imprägniert werden? Wie kann ich mein Hardshellprodukt neu imprägnieren? (Dermizax®, Entrant und Bergans Element)
+
Alle Hardshelstoffe haben ein wasserabweisendes Finish. Dieses sorgt dafür, dass Wasser vom Außenstoff abperlt. Nach häufiger Nutzung und mehrmaligem Waschen eines Kleidungsstückes in der Waschmaschine lässt die wasserabweisende Wirkung nach. Wenn der Außenstoff beginnt, Wasser zu absorbieren und feucht wird, fühlt sich die Jacke kalt an. Selbst wenn der Außenstoff feucht ist, heißt das nicht, dass du innen nass wirst, denn alle wasserdichten Stoffe haben eine Membran. Diese Membran gewährleistet die Wasserdichtigkeit des Materials.
Es lohnt sich jedoch, den Außenstoff mit einem Imprägniermittel für atmungsaktive Synthetikmaterialien zu behandeln. Bei Kleidungsstücken mit Membran empfehlen wir, eine Sprühimprägnierung zu verwenden anstelle eines so genannten “Wash-in”. Dieses “Wash-in” legt sich auf beide Seiten des Stoffes, wodurch die Membran einen Teil ihrer Funktionalität verlieren kann.
Eine professionelle Reinigung und Imprägnierung kannst du bei unserem Servicepartner Meyer&Kuhl durchführen lassen.
Wie sollen Hardshellprodukte (wie Dermizax® oder Bergans Element) gewaschen werden?
+Schließe alle Reißverschlüsse, und wende das Kleidungsstück auf links, bevor du es in die Waschmaschine legst. Lies dir vor dem Waschen von Hardshellprodukten zuerst die Pflegeanweisungen im Kleidungsstück durch, und beachte sie. Wir empfehlen einen zusätzlichen Spüldurchgang, damit du dir sicher sein kannst, dass sämtliches Waschmittel entfernt wird. Verwende keinen Weichspüler, da er die Membran beschädigen kann. Hardshellprodukte sollten hängend getrocknet werden. Damit du die Lebensdauer deiner Hardshellprodukte bewahrst, empfehlen wir, die Produkte nach mehreren schweißtreibenden Aktivitäten zu waschen, denn Schweiß kann sich auf die Membran auswirken. Gründliches Spülen und sorgfältiges Trocknen sind wichtig. Wasche die Produkte, wenn du sie länger nicht benutzt. Bewahre die Kleidung in sauberer und trockener Umgebung auf. Einzelheiten zur Imprägnierung erfährst du unter „Wie kann ich mein Hardshellprodukt imprägnieren?“. (Dermizax®, Bergans Element).
Kann mein Rucksack gewaschen werden?
+Rucksäcke können bei 40 Grad in der Waschmaschine gewaschen werden. Verwende Spezialwaschmittel für Wolle o.ä. Waschmittel ohne Enzyme. Verzichte auf den Schleudergang. Entferne vor dem Waschen eventuell vorhandene Aluminiumstreben, schließe alle Schnallen und ziehe die Gurte leicht an. Größere Modelle werden in einer Wasch- oder Badewanne gewaschen. Die Aluminiumstreben müssen zurückgesteckt werden, solange der Rucksack noch nass ist. Den Rucksack nach dem Waschen nass aufhängen.
Kann mein Zelt gewaschen werden?
+Bergans Zelte sind waschbar; am besten per Hand in einer großen Wanne bei nicht mehr als 30 Grad. Ist das Zelt nicht besonders stark verschmutzt, verzichte auf Waschmittel. Falls notwendig, benutze so milde Waschmittel wie möglich. Enzymbasierte Mittel können die Beschichtung an der Außenseite beschädigen und sollten vermieden werden.
Was kann ich tun, wenn ich Skiwachs auf die Jacke bekommen haben?
+Skiwachs lässt sich mit Fettlöser auf Zitrusbasis entfernen. Gute Ergebnisse erzielt man auch mit Gallseife.
Mein Reißverschluss ist kaputt. Was kann ich tun?
+Bei Jacken mit Zwei-Wege-Reißverschluss überprüfe zunächst, ob beide Reißverschlussschieber ganz unten sind und versuche dann, den Reißverschluss zu schließen. Ist dies nicht möglich, wende dich an das Geschäft, in dem du das Kleidungsstück gekauft hast. Sollte es sich um ein älteres Modell handeln, kann der Reißverschluss, den wir einsetzen, farblich abweichen. Wir wählen in diesem Fall stets die natürlichste Farbe oder schwarz. Denke daran, dass eingesandte Produkte gewaschen/sauber sein müssen.
SONSTIGES
Wie unterscheiden sich die Winter- und Sommermodelle? Kann man die Hardshelljacken aus der Sommer- und Winterkollektion das ganze Jahr über tragen?
+Alle unsere Hardshelljacken sind wasserdicht, winddicht und atmungsaktiv und können daher das ganze Jahr über getragen werden. Die Wintermodelle haben ein etwas dickeres Außenmaterial, praktische Details zum Skifahren und sind großzügiger geschnitten, damit auch noch ein dicker Pullover darunter passt.
Auf der Innenseite meiner Jacke/Hose bildet sich Kondenswasser. Was kann ich tun?
+An der Innenseite von Hardshelljacken und -hosen kann sich Kondenswasser bilden, wenn man bei niedrigen Temperaturen bewegungsintensive Aktivitäten ausführt. Kondenswasser setzt sich sowohl auf der innenseitigen Oberfläche als auch in der Textilie ab und beeinträchtigt den Feuchtigkeitstransport. Daher ist es wichtig, was man unter der Oberbekleidung trägt. Wir empfehlen 100 % Merinowolle, synthetische Fasern oder eine Mischung aus beiden. Jeder friert und schwitzt unterschiedlich stark, daher ist es wichtig, evtl. vorhandene Belüftungsreißverschlüsse zu nutzen.
Feuchtigkeit/Kondenswasser in isolierten Jacken/Hosen?
+An der Innenseite von isolierten Jacken und Hosen kann sich Kondenswasser bilden, wenn man bei niedrigen Temperaturen bewegungsintensive Aktivitäten ausführt. Kondenswasser setzt sich sowohl auf der innenseitigen Oberfläche als auch in der Textilie ab und beeinträchtigt den Feuchtigkeitstransport. Die Membran im Kleidungsstück ist bei niedrigen Temperaturen weniger atmungsaktiv. Bei gefütterten Kleidungsstücken dauert es länger, bis die Wärme bis zur äußeren Schicht durchgedrungen ist. Bei Temperaturen unter -5 °C ist dies in der Regel nie der Fall. (Dies ist aber von der Person und der ausgeübten Aktivität abhängig.)
Wie finde ich die Produktspezifikationen für ein bestimmtes Produkt?
+Auf unserer Website kannst du nach Produktnamen suchen und auf der entsprechenden Registerkarte findest du Produktinformationen zu jedem Produkt. Gesellschaftliche und ökologische Verantwortung
Was sind PFAS?
+Die sogenannten PFAS-Verbindungen gehören zur Familie der per- und polyfluorierten organischen Verbindungen. In der Textilindustrie werden diese verwendet, um Materialien schmutz- und wasserabweisend auszurüsten. Man spricht vom sogenannten DWR-Treatment (durable water repellency), durch das Wassertropfen auf dem Stoff abperlen statt einzudringen. In der Textilbranche war diese Form der Ausrüstung wegen ihrer guten Wirkung mehr als 30 Jahre weit verbreitet. Leider sind diese PFAS aber - wenn sie sich in der Natur anreichern - schädlich für Mensch und Umwelt. Manche dieser Verbindungen sind daher bereits verboten und ein Totalverbot steht zur Diskussion. Daher wird nach weniger schädlichen Alternativen gesucht und diese in vielen Fällen bereits verwendet. PFAS kommen auch bei der Fertigung zahlreicher anderer Produkte zum Einsatz: bei der Beschichtung von Pfannen, in Farben, Gardinen, Lebensmittelverpackungen und elektronischen Produkten.
Sind PFAS gefährlich?
+PFAS-Verbindungen sind in vielen Produkten enthalten und diese Chemikalien werden nur sehr langsam abgebaut. Sie reichern sich in der Natur an und können z.B. über das Trinkwasser in den menschlichen Organismus gelangen. Dass dies nachteilige Auswirkungen auf die Gesundheit hat, ist erwiesen. Wir wollen unserer Verantwortung gerecht werden, und haben daher beschlossen, diese Stoffe nicht weiter zu verwenden. Bisher konnte jedoch nicht nachgewiesen werden, dass der direkte Hautkontakt mit PFOA-haltigen Erzeugnissen schädliche Auswirkungen hat. Die in Textilien verwendete Menge ist denkbar gering, sodass das Tragen von Outdoor-Bekleidung selbst keinen negativen Einfluss auf die Gesundheit des Menschen hat.
Gesetzlichen Auflagen bzgl. PFAS
+Einige PFAS Verbindungen wurden in den letzten Jahren verboten. Ein EU-weites Totalverbot aller PFAS wird erwartet, der genaue Zeitpunkt steht aber noch nicht fest.
Bergans PFAS Strategie
+Wir arbeiten schon seit einiger Zeit am Übergang zu PFAS-freien Produkten und haben diese Arbeit in letzter Zeit intensiviert, um mittelfristig alle unsere Produkte PFAS-frei herzustellen. Der Übergang braucht aber etwas Zeit. Wir müssen alle Produkte testen und auswerten – sowohl in externen, unabhängigen Labors als auch beim praktischen Einsatz unter den verschiedenen Wetterbedingungen. So wird sichergestellt, dass sowohl die gesetzlichen Auflagen als auch unsere eigenen Anforderungen und die unserer Kunden an Qualität und Funktionalität erfüllt werden. Mehr Info dazu gibt's auch hier.
Wo finde ich Infos zu Ally Kanus?
+Populäre Kundenfragen zu Ally Kanus findest du in unserem Ally Q&A.
NATUR- UND TIERSCHUTZ
Berücksichtigt Bergans Umweltfragen bei der Auswahl von Materialien für seine Produkte?
+Wir sind davon überzeugt, dass wir durch die Auswahl der richtigen Materialien die besten Voraussetzungen für die Umweltbilanz unserer Produkte schaffen. In so großem Umfang wie möglich verwenden wir Bio-Baumwolle sowie recycelte und/oder recyclingfähige Materialen. Die Textilindustrie entwickelt kontinuierlich innovative Stoffe, und wir halten stets Ausschau nach neuen, interessanten Materialien, die die Umwelt entlasten.
Beachtet Bergans Tierschutzfragen bei der Fertigung seiner Produkte?
+Der Tierschutz ist ein wichtiger Bestandteil unserer ethischen Richtlinien. Derzeit liegt das Hauptaugenmerk auf mehreren Fragen: Mulesing bei der Wolle, Lebendrupf bei den Daunen, Echtleder als Nebenprodukt der Lebensmittelindustrie und die Verwendung von ausschließlich Kunstpelz statt Echtpelz.
Verwendet Bergans Daunen von lebend gerupften Tieren?
+Die von uns verwendeten Daunen stammen von Betrieben, die weder Lebendrupf noch Stopfmast praktizieren. Wir lehnen diese Methoden strikt ab. Alle Lieferanten/Händler haben die Beachtung unserer Richtlinien vertraglich zugesichert. Dass unsere Vorgaben eingehalten werden, wird zudem durch regelmäßige Betriebsbesuche sichergestellt. Seitdem wir Daunenschlafsäcke und -jacken fertigen, haben wir unseren Produzenten vorgeschrieben, nur Daunen zu verwenden, die als Nebenprodukt der Lebensmittelindustrie anfallen. Darüber hinaus werden sämtliche Daunenlieferungen vor der Fertigung vom IDFL (International Down & Feather Laboratory) überprüft. So stellen wir in unserem und deinem Interesse die Qualität und Reinheit des Naturprodukts sicher.
Verwendet Bergans Pelzerzeugnisse?
+Wir verwenden lediglich Kunstpelz, d.h. ein pelzähnliches Material aus synthetischen Fasern, die nicht tierischen Ursprungs sind.
Wie stellt sich Bergans zu den Themen Mulesing und Tierschutz?
+Wir lehnen jede Form von Mulesing ab. Wir beziehen unsere Produkte ausschließlich von Lieferanten, die mithilfe von Zertifikaten nachweisen können, dass ihre Merinowolle nicht von Schafen stammt, die dem umstrittenen Mulesing unterzogen werden.
Wie stellt sich Bergans zum Thema ethisch korrekter Handel?
+Wir sind bereits seit 2009 Mitglied der Ethical Trading Initiative Norway (IEH) und damit verpflichtet, unseren Einkauf gemäß den ethischen Richtlinien der IEH durchzuführen und kontinuierlich an Verbesserungen in Bezug auf Menschenrechte, Arbeitnehmerrechte, nachhaltige Entwicklung und Umweltschutz zu arbeiten.
Wie stellt Bergans die Einhaltung der ethischen Richtlinien sicher?
+Sicherlich ist es für manche Lieferanten schwierig, unsere hohen Anforderungen vom ersten Tag der Zusammenarbeit an zu erfüllen. Unsere Hauptstrategie ist es, eine transparente Kommunikation in beide Richtungen zu pflegen, ergänzt durch Besuche und Inspektionen in den Fabriken. Sowohl in Hongkong als auch am Stammsitz in Norwegen haben wir Mitarbeiter, die die Fabriken besuchen und bei Bedarf einen Aktionsplan für die Vornahme von Verbesserungsmaßnahmen aufstellen. Wir konzentrieren uns auf alle Bereiche, in denen ein Verbesserungsbedarf vorliegt, und unterstützen die Lieferanten im kurz- und langfristigen Arbeitsprozess. Durch die Mitgliedschaft in der IEH erhalten wir wertvolle Unterstützung und Werkzeuge zur Umsetzung unserer Ziele.
In welcher Form übernimmt Bergans gesellschaftliche und ökologische Verantwortung?
+Als führender Hersteller von Tourenausrüstung und Outdoor-Bekleidung legen wir großen Wert auf einen verantwortungsvollen Umgang mit der Natur. Gesellschaftliche und ökologische Verantwortung ist uns ein wichtiges Anliegen, und wir sind uns der Tatsache bewusst, dass alle unsere Handlungen Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesellschaft haben. Wir setzen uns sowohl firmenintern als auch außerhalb des Unternehmens für ethische Werte, Umweltschutz und soziale Verantwortung ein. Auf diese Weise versuchen wir, unseren Beitrag zur Erhaltung der natürlichen Ressourcen und einer nachhaltigen Entwicklung zu leisten. Bei der Entwicklung und dem Design unserer Produkte sind wir auf eine bewusste Materialwahl bedacht, um Umweltauswirkungen so gering wie möglich zu halten. Darüber hinaus stellen wir strenge Anforderungen an die verwendeten Chemikalien und arbeiten eng mit Lieferanten zusammen, um Lösungen zu finden, die den Einsatz von Chemikalien minimieren. Wir führen Inspektionen der Umwelt- und Arbeitsbedingungen unserer Lieferanten durch und implementieren Verbesserungen, um sicherzustellen, dass sie unter guten Bedingungen produzieren und unsere Anforderungen erfüllen. Im Rahmen unserer Verantwortung arbeiten wir zudem kontinuierlich an Verbesserungen in Bezug auf Energieeffizienz, Abfallmanagement, Transport und Logistik, um Emissionen und Umweltbelastung zu reduzieren.
Leben die Arbeiter, die Bergans’ Produkte herstellen, oberhalb des Existenzminiums?
+Wir schreiben vor, dass die Arbeiter mindestens den geltenden gesetzlichen Mindestlohn erhalten oder den industrieüblichen Lohn des jeweiligen Landes, falls dieser höher ist als der Mindestlohn. Der Lohn muss die grundlegenden Bedürfnisse decken. Alle Arbeiter erhalten einen Vertrag, der die Löhne und Arbeitsbedingungen regelt; zudem haben sie Anspruch auf Leistungen wie bezahlten Urlaub, Krankengeld und Mutterschaftsurlaub, die vom Produzenten zu zahlen sind. Alle Produzenten verpflichten sich, die geltenden Gesetze und Vorschriften einzuhalten. Existenz ist ein schwieriges Thema, und wir haben noch keine einfache Strategie gefunden, um die korrekte Lohnhöhe für alle Länder zu definieren und sicherstellen zu können, dass wirklich sämtliche Arbeiter Existenzlöhne erhalten. Genau wie alle anderen Aspekte der unternehmerischen Verantwortung sind die Löhne ein immer wiederkehrendes Thema, an dem wir kontinuierlich arbeiten.
Sind Kinder an der Herstellung von Bergans Produkten beteiligt?
+Wir befolgen die UN-Kinderrechtskonvention und dulden es daher nicht, dass Kinder unter 15 Jahren am Arbeitsprozess teilnehmen.
Ist Bergans in Ländern tätig, in denen die Menschenrechte und der Umweltschutz missachtet werden?
+In einzelnen Ländern, in denen wir tätig sind, ist es vorgekommen, dass die Menschenrechte und der Umweltschutz nicht angemessen beachtet wurden. Wir sind aber davon überzeugt, dass wir mithilfe unserer Erfahrung und Methoden zu einer positiven Entwicklung beitragen können, indem wir eng mit unseren Lieferanten zusammenarbeiten. Nach der Beendigung des Handelsembargos gegen Myanmar entschieden wir uns nach sorgfältiger Abwägung, die Produktion in dem südostasiatischen Land aufzunehmen und den dortigen Lieferanten bei der Etablierung korrekter Prozesse Hilfestellung zu leisten. Wir führen stets eine Risikoanalyse unserer Produktionsländer durch.
Wo werden Bergans’ Produkte hergestellt?
+Hauptsächlich im Fernen Osten – China und Vietnam –, aber auch in Indonesien, in der Türkei und in Norwegen. Einige der Textilproduzenten sind in Japan und Korea angesiedelt. In Zusammenarbeit mit einem unserer wichtigsten Lieferanten haben wir unlängst die Produktion in Myanmar aufgenommen. Ein Verzeichnis unserer Lieferanten findest du auf unserer Webseite.
Welche Vorschriften gelten für die Fabriken, die für Bergans produzieren?
+Bergans’ ethische Richtlinien basieren auf internationalen Übereinkommen, die von den Vereinten Nationen und der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) angenommen wurden. Die Richtlinien bilden die Grundlage für jede Form der Zusammenarbeit, die wir eingehen. Sie beschreiben unsere Grundsätze für das operative Geschäft und enthalten unter anderem unsere Anforderungen an soziale Bedingungen, Umweltschutz und Tierschutz. Als Mitglied der Initiative für ethisch korrekten Handel (IEH) fördern wir die Umsetzung strenger Vorgaben in der Lieferkette. Siehe www.ieh.no.
Wie eng ist der Kontakt zwischen Bergans und den Produzenten?
+Unser Design- und Produktentwicklungsteam sowie die Qualitätssicherungsabteilung haben häufigen und engen Kontakt mit allen wichtigen Lieferanten. Wir versuchen, soziale und ökologische Aspekte in alle Dialoge zu integrieren, und streben langfristige Partnerschaften an, um unsere Verbesserungsbemühungen mit der erforderlichen Kontinuität betreiben zu können. Mit einigen Lieferanten arbeiten wir seit über 20 Jahren zusammen.
Nimmt Bergans bei der Auswahl neuer Fabriken Rücksicht auf soziale Kriterien?
+Vor dem Einleiten einer Zusammenarbeit mit neuen Lieferanten informieren wir diese über die Anforderungen, die wir in unserem Verhaltenskodex definiert haben. Zudem besuchen wir das Werk, um einen Eindruck von den Gegebenheiten vor Ort zu erhalten. Unser Ziel ist ein offener, konstruktiver Dialog über soziale und ökologische Fragen. Einige Lieferanten müssen Änderungen vornehmen und Verbesserungen vorweisen. Daher sind eine gute Kommunikation und die Fähigkeit und Bereitschaft, Verbesserungsmaßnahmen durchzuführen, Grundvoraussetzung für eine künftige Zusammenarbeit. Trifft keiner dieser Faktoren zu, lehnen wir die Zusammenarbeit ab.
Nutzt Bergans die Nanotechnologie?
+Bei der Nanotechnologie handelt es sich um die Bearbeitung von Stoffen auf atomarer und molekularer Ebene, um neue Materialien und Eigenschaften hervorzubringen. Genau wie alle anderen neuen Technologien wirft sie diverse Fragen auf, einschließlich der Toxizität und der möglichen negativen Auswirkungen auf die Umwelt. Bergans bietet bis dato keine mithilfe der Nanotechnologie hergestellten Produkte an. Unserer Meinung nach ist bisher nicht ausreichend erforscht, inwiefern sich diese Technologie auf Mensch und Umwelt auswirkt.
Warum ist Bergans bluesign®-Systempartner?
+Seit 2012/2013 sind wir bluesign®-Systempartner. Unserer Meinung nach stellt das bluesign®-System einen der strengsten Umweltstandards unserer Branche dar. Es stellt sicher, dass in der Produktion ausschließlich kontrollierte Chemikalien verwendet werden und trägt zur Verringerung des Ressourcenverbrauchs und der bei der Produktion entstehenden Emissionen bei. Als bluesign®-Systempartner implementieren wir die Prinzipien des Standards in unsere Zulieferkette. Genauer gesagt heißt dies, dass wir unsere Lieferanten dazu anhalten, eine Zulassung zu beantragen, und darauf achten, vorrangig bluesign®-zertifizierte Textilien einzukaufen. Weitere Infos über bluesign® findest du auf der offiziellen Webseite: www.bluesign.com.
Enthalten Bergans Produkte gefährliche Chemikalien?
+Wir fertigen technische Produkte mit hoher Funktionalität. Um die gewünschten Leistungsmerkmale anbieten zu können, sind wir auf Chemikalien angewiesen. Die Produkte sollen beispielsweise wasserabweisend, winddicht und atmungsaktiv sein, ohne dass dabei Kompromisse bei Tragekomfort, geringem Gewicht und Strapazierfähigkeit eingegangen werden. Wir wollen mit allen Mitteln verhindern, dass unsere Produkte Stoffe enthalten, die Arbeiter, Kunden oder die Umwelt gefährden. Wir haben eine Liste mit Chemikalien (Restricted Substances List, RSL), die nicht in unseren Produkten verwendet werden dürfen. Diese Liste wird sämtlichen Lieferanten vorgelegt. Die Liste wurde von den Experten bei bluesign® erarbeitet. Sie ist auf dem neusten Stand der Forschung und erfüllt alle EU-Anforderungen. Die bluesign®-Partnerschaft bildet den Kern unseres Programms für die sichere Handhabung von Chemikalien. Um sicherzustellen, dass alle Anforderungen erfüllt werden, führen wir Stichprobenkontrollen durch.
Wie verhält sich Bergans in Bezug auf das Vorkommen von Chemikalien in den Produkten?
+Eine von uns zusammengestellte Chemikalienliste (Restricted Substances List) definiert, welche Chemikalien nicht in unseren Produkten vorkommen dürfen. Die Liste liegt auch unseren Lieferanten vor. Die Beachtung, Weiterentwicklung und Kontrolle der RSL-Liste hat hohe Priorität.
Erfüllen Bergans’ Produkte die REACH-Anforderungen?
+Alle unsere Lieferanten müssen eine Checkliste mit Chemikalien unterzeichnen, die sie nicht verwenden dürfen. Somit versichern sie, dass ihre Materialien den Anforderungen der europäischen REACH-Verordnung und der SVHC-Liste entsprechen. Die Einhaltung der Vorgaben wird von uns anhand von Stichproben überprüft.
Enthalten Bergans’ Produkte PFC?
+In jüngster Zeit wurde über die Verwendung von per- und polyfluorierten Chemikalien (PFC) in Hardshellbekleidung debattiert. Bislang haben wir noch keine Alternative zu PFC gefunden, die unsere Leistungsanforderungen erfüllt. Wir arbeiten mit unseren Lieferanten, bluesign® und anderen Akteuren der Outdoor-Branche zusammen, um die Entwicklung einer neuen Technologie voranzutreiben, mit deren Hilfe die Herstellung PFC-freier Produkte möglich wird. Wir haben die sogenannte C8-Chemie durch C6-Chemie ersetzt, sodass wir auf alle PFOA- und PFOS-Verbindungen verzichten können.