
BERGANS X AMD Redesign #CloseTheLoop
Neu Designen Statt Wegwerfen
Was kommt dabei raus, wenn junge Design Studierende ausgetragene Bergans Produkte bekommen und daraus neue Outfits kreieren? Eine ReDesign-Kollaboration, die alter Wanderkleidung neues Leben einhaucht.
Redesign [riːdɪˈzʌɪn]: to design (something) again or in a different way
Diesen Sommer ging die etwas ungewöhnliche Kooperation zwischen den Design Studierenden der Modehochschule AMD und uns als Outdoor-Hersteller in die zweite Runde. Ziel der Zusammenarbeit ist es, in der Modeindustrie zu mehr Nachhaltigkeit zu inspirieren.

Ausgetragene, defekte oder irreparable Produkte wurden verpackt und an die AMD verschickt.
„ReDesign: Kreiere etwas Neues aus unseren ausrangierten Bergans-Produkten“ lautete die Aufgabe, der sich rund 40 Design Studierende der Modehochschule AMD in Berlin und Hamburg stellten.
Nach einer Kennenlernrunde zwischen Bergans, in dem die Studierenden Einblicke in die Marke und Designidentität bekamen, schlugen Kartons mit Altbekleidung bei der AMD auf.
Zelte, Backpacks, Regenjacken, Skihosen und selbst Fischerhüte lieferten viel Material für neue Designs. Also hieß es, erstmal alle Bergans Kartons auspacken.
Urban Fashion meets Outdoor
Während des Semesters steckten die Studierenden viel Zeit und Kreativität in ihre Outdoor inspirierten Designs. So nährten sie sich nach und nach den kreativen Anforderungen: Es sollten Designs entstehen, die innovativ und modern, und gleichzeitig passend zur Outdoor Idee hinter der Marke Bergans sind.
So setzte Studentin Maxime Kaiser beispielsweise auf die modebewussten, extrovertierten urbanen Berliner und kreierte Statement Outfits, die aus der Masse herausstechen und gleichzeitig aus regenfesten, robusten Materialien sind - perfekt für das nächste Outdoor Festival.
Lotta Meyer dachte sich die XPLR-Kollektion aus, welche aus urbaner Outdoor Mode inspiriert von modernen japanischen Designs besteht und coolen Style mit ausgetüftelten Funktionen, wie z.B. abnehmbaren Taschen, kombiniert.
Einige Studierende setzen außerdem auf den ZERO-waste-approach, indem sie es sich zum Ziel machten, im Nähprozess keinen Abfall entstehen zu lassen, sondern das gesamte Material zu nutzen. Andere wiederum überlegten sich, wie die Produkte möglichst oft und lange genutzt werden können, beispielsweise durch abnehmbare oder veränderbare Designelemente.


Warum tun wir das?
Mit diesem Herzensprojekt möchten wir mehr Aufmerksamkeit und Engagement für die Wiederverwendung von Kleidung schaffen. Die fantastischen Kreationen, die die Studenten in unseren Projekten in Deutschland und Norwegen Jahr für Jahr zaubern, zeigen anschaulich den Wert, der auch in einer abgenutzten Shell-Jacke noch steckt. Ziel der Zusammenarbeit ist es auch, den Studierenden einen Einblick in die Herausforderungen und Nachhaltigkeitsbestrebungen bei einem etablierten Textilunternehmen zu geben.
«Wir kaufen heutzutage doppelt so viel Kleidung wie noch vor 20 Jahren und tragen sie nur halb so lange. Mit dieser Zusammenarbeit wollen wir zeigen, dass es durchaus möglich ist, den Produkten, die wir bereits haben, ein längeres Leben zu geben und sogar alte und kaputte Produkte wiederzubeleben.» - Yngvill Ofstad, Nachhaltigkeitsmanagerin bei Bergans
Was haben die Studierenden aus dem ReDesign Projekt mit Bergans mitgenommen?

«Bei den ReDesign Projekt habe ich gelernt, wie man mit neuen, technischen Stoffen umgeht und diese auf eine kreative Art weiter verwenden kann. Ich wollte zwei Welten verbinden, die traditionelle Handwerkskunst und die technische Outdoor-Welt, die eher auf Praktikabilität ausgelegt ist. Durch das ReDesign habe ich ein neues Verständnis für die Analyse eines Stoffes oder eines fertigen Produktes bekommen. Ich habe mir das Zelt ganz genau vorher angeguckt und mir überlegt, welche kleinen Details ich einsetzten kann.
Ich wollte bei diesem Projekt unbedingt mit einer Webtechnik arbeiten, die mein Design einzigartig macht und die man nie wieder ganz so hinbekommt. Darüber hinaus war mir die qualitative Fertigung sehr wichtig, denn ich setze alles auf Nachhaltigkeit, was automatisch auch Langlebigkeit beinhaltet. Deshalb habe ich ein zero waste Design entwickelt und alles verwendet, was ich bekommen habe.
Ich nehme aus diesem Projekt einiges für meine späteren Arbeiten mit, wie z.B. das Umdenken von einer "Welt" in die andere und das in meine eigene Designsprache zu übertragen. Außerdem bin ich offener neuen Materialien gegenüber und lerne diese in meinen Designs einzusetzen."» - Paula Kramer, Gewinnerin des 1. Platzes der ReDesign Challenge mit Bergans
Die 10 besten Designs werden in den deutschen Showrooms von Bergans of Norway ausgestellt, in denen wir unsere Händler und Unternehmenspartner begrüßen. Damit ist es für uns ein Herzensprojekt, das jedem Besucher und jeder Besucherin Bergans Nachhaltigkeits-Motto zeigt: Lang lebe das Produkt!
AMD Modehochschule
Die AMD Akademie Mode & Design unterstützt ihre Studierenden auf dem Weg, die Kreativwelt zu begeistern! Mit langjähriger Erfahrung, Dozierenden aus der Praxis und großer Leidenschaft für Mode und Design bietet die AMD eine exzellente akademische Ausbildung – seit über 30 Jahren.
Die AMD Akademie Mode & Design bietet akkreditierte Bildungsprogramme in den Bereichen Mode, Medien, Management & Design. Durch individuelle Förderung, ein praxisnahes Studium, internationale Kooperationen und Lehrenden aus den Branchen haben die Studierenden beste Karrierechancen in der Kreativwirtschaft.
Mehr über die AMD Modehochschule kannst du hier lesen.
Credits und vielen Dank an die Studierenden: Paula Kramer, Maxime Kaiser, Lotta Meyer, Felicitas von Kessel, Elena Rieckmann, Clara Born, Anna-Lena Becker, Arina, Myriel, Anne Marie, Hanna K., Frederike, Emira, Trang
Models und Fotos: Ivana da Silva, Patrick Lücke, Kevin Ellison
BERGANS X AMD HAMBURG '21
Mehr lesen
Redesign: Unsere Einzelstücke
Mehr lesen
Re:Dux
Mehr lesen